anfordern...
Xella Porenbeton Österreich GmbH
Wachaustraße 69
3382 Loosdorf
Österreich
Tel. +43 2754 6333-0
Moderne Gebäude müssen längst nicht mehr nur gut aussehen. Gerade angesichts der Klimakrise und steigender Energiepreise sind intelligente Konzepte bei Neubauten und Erweiterungen gefragt. Aufgrund ihrer Beschaffenheit bietet Ytong optimale Wärmedämmung und sommerlichen Hitzeschutz. Zudem fungiert das Material auch erwiesener Maßen als CO2-Speicher: über einen Zeitraum von 50 Jahren nimmt ein Haus aus Ytong bis zu 4.340 kg CO2 auf.
Bei einer angenommenen Grundfläche von 140 m² sind für den Bau eines Hauses mit Ytong-Wänden rund 50-70 m³ Ytong-Steine nötig. Im Laufe der Zeit dringt Kohlendioxid in die Porenstruktur ein, wo es dauerhaft gebunden wird. Forschungsergebnisse zeigen, dass autoklavierte Porenbetonprodukte (wie Ytong) über einen Zeitraum von 50 Jahren ca. 62 kg CO2 pro Kubikmeter Material aufnehmen. Das bedeutet, dass ein typisches Haus aus Ytong zwischen 3.100 und 4.340 kg CO2 aufnehmen kann.
Sofort nach der Erzeugung der Ytong-Produkte beginnt ein natürlicher Prozess: die Recarbonatisierung. Das CO2 der Umgebungsluft dringt in die Poren ein und reagiert mit dem im Material befindlichen Calciumoxid, wodurch Calciumcarbonat entsteht - und das CO2 dauerhaft gebunden bleibt. Dieser Prozess zieht sich nicht nur über die gesamte Nutzungsphase hin, er setzt sich auch nach dem Abriss fort, Jahrzehnte lang. Die bauphysikalischen Eigenschaften des Baustoffs bleiben dabei unverändert.
Xella Porenbeton Österreich GmbH
Wachaustraße 69
3382 Loosdorf
Österreich
Tel. +43 2754 6333-0
Ich möchte den nextproducts Newsletter erhalten!