Dank der Verwendung von natürlichen und synthetischen Materialien wie Aluminium und Peddigrohr steht die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.
Die Kollektion hat ihren Namen von den Äolischen Inseln im Tyrrhenischen Meer. Wie der Archipel hat auch die Kollektion denselben Ausgangspunkt, besteht aber aus mehreren Variationen, die unterschiedliche Aspekte und Charaktere aufweisen. Die gesamte Kollektion zeichnet sich durch das röhrenförmige Aluminiumgerüst aus, dem verschiedene „Buckets“ aus unterschiedlichen Materialien hinzugefügt werden können.
Diese Variationen werden in Abhängigkeit von ihrer Persönlichkeit mit den Namen der einzelnen Inseln bezeichnet: Der Klapptisch heißt Eolias Lipari. Lipari ist die größte Insel, weshalb die 2,9 m mal 2,2 m großen Klapptische nach ihr benannt sind. Die Variante mit Outdoor-Flechtweide wird Eolias Salina genannt. Salina stellt durch seine Lage das Herz des Archipels dar und diese Variante steht auch im Mittelpunkt der Sammlung. Die Version mit Outdoor-Rattan heißt Eolias Panarea. Panarea ist die kleinste, beliebteste und im Sommer die belebteste Insel. Aus diesem Grund ist die speziell für den Außenbereich konzipierte Version nach ihr benannt.Die Outdoor-Kollektion besteht aus Tischen aus Teakholz, stapelbaren Sesseln, Club-Sesseln und Club-Lounge-Sesseln aus Outdoor-Flechtweide und Esszimmer-Sesseln aus Outdoor-Rattan. Die Version für den Innenbereich umfasst die vorige, einen Sessel mit Rädern und einen Club-Sessel. Sie beinhaltet Kissen für den Esszimmer-Sessel, bestehend aus Sitz- sowie Sitz- und Rückenkissen, und für die übrigen Modelle aus Sitz- und Rückenkissen.
Ich möchte den nextproducts Newsletter erhalten!