Die Produktplattform für Architekturschaffende. Informationen und News über Produkte und Hersteller aus der Welt des Bauens.






 

E-Ladesäulen aus gedrucktem Beton

Funktional und innovativ – so präsentieren sich die neuen E-Ladesäulen aus 3D Betondruck der Firma uniQum, die in Zusammenarbeit mit der Firma STS Fertigteile entstanden sind.

Smarter Mix aus 3D Beton und herkömmlichem Beton

Das junge Startup uniQum beschäftigt sich seit einigen Jahren intensiv mit der neuen Technologie des 3D Betondrucks. Der Bereich der Produktpalette ist vielfältig, kreativ, ausbaufähig und zukunftsweisend. Derzeit wurden neben „Unikaten“ wie der E-Tankstelle auch Standardprodukte für den Wohn- und Einrichtungsbereich hergestellt. Besonders im Garten- und Außenbereich heben sich die eleganten Betonmöbel durch ihre Witterungsbeständigkeit von Produkten aus anderen Materialien ab.

Bei den neuen E-Ladesäulen wurde eine Kombination aus 3D Betondruck für die Außenhülle und gegossenem Beton angewandt. So wird eine optimale Stabilität und sichere Verankerung der Ladeboxen gewährleistet. Pro Ladesäule stehen jeweils 2 Anschlüsse für E-Mobile mit jeweils 32A zur Verfügung.

3D gedruckte Produkte nach Kundenwunsch?

Produkte aus 3D Beton können in Form und Farbe weitgehend auf individuelle Wünsche zugeschnitten werden. Was bisher nur aus dem Kunststoff 3D Druck bekannt war, ist bei uniQum nun auch im Betonsegment möglich. Die 3D Druckdaten werden mit dem Kunden abgestimmt. Sortimentsprodukte sowie Maßanfertigungen werden in CAD Programmen visualisiert. Die 3D Betondruckanlage verwirklicht dann das gewünschte Projekt. Das 3D gedruckte „e“ auf den Bildern der Ladesäulen zeigt, dass sich 3D Betondruck auch für individuelle Logos, Firmenschriftzüge oder individuelle Symbole besonders eignet.

Keine Grenzen für Kreativität

uniQum steht im kreativen Bereich auch als Dienstleister für Designer, Architekten und Künstler zur Verfügung. Mit der neuen Technologie des 3D Betondrucks können Sie die individuellen Designs wesentlich einfacher und ohne Schalungsaufwand in 3D Beton umsetzen. Mit dem additiven Verfahren und variablen Drucktechniken, die eigens programmiert werden, können verschiedene Oberflächengestaltungen geschaffen werden. Auch Kombinationen mit anderen Materialien wie Holz, Glas oder Metall sind möglich. So wird zum Beispiel ein Tisch durch die Kombination eines organisch geformten Tischfußes aus 3D Beton und einer edlen Tischplatte aus Holz zu einem hochwertigen und funktionalen Designerstück.

Die neueste Entwicklung aus dem Hause uniQum ist ein Verfahren, bei dem während des Druckvorgangs Farbe beigemischt wird. Mit dieser Neuerung können auch Produkte mit abgestimmten Farbverläufen und Farbabstufungen in verschiedensten Kombinationen gedruckt werden. Die Erweiterungen der Produktgestaltungsmöglichkeiten sind noch nicht ausgeschöpft.

Interessenten bietet uniQum die Möglichkeit, die spezielle 3D Betondrucktechnik im Werk zu besichtigen. Dadurch werden die Abstimmungszeiten und -wege der Zusammenarbeit mit Designern, Künstlern und Architekten wesentlich verkürzt.

Newsletter

Ich möchte den nextproducts Newsletter erhalten!

* Pflichtfelder





Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden Sie an den Hersteller weiterleiten.

18356789