Moderne Zutrittskontrolle für UNESCO-Welterbe

Das Haus der Natur in Salzburg setzt auf das elektronische Schließsystem blueSmart von Winkhaus. Dadurch wird eine denkmalgerechte und skalierbare Zutrittskontrolle ermöglicht.

Das Haus der Natur in Salzburg, das zum UNESCO-Welterbe gehört, verbindet moderne Wissenschaft mit einem wertvollen historischen Erbe. Untergebracht in den historischen Mauern eines ehemaligen Ursulinenklosters aus dem frühen 18. Jahrhundert, zieht das Museum jährlich zahlreiche Besucher an. Um den hohen Anforderungen an die Zutrittskontrolle gerecht zu werden, entschied sich das Museum im Zuge einer umfassenden Modernisierung für den Wechsel zu einem elektronischen Schließsystem. Die Wahl fiel auf die innovative Lösung blueSmart von Winkhaus.

Denkmalgerechte Integration im historischen Bestand

Das Museumsgebäude ist über die Jahre durch Erweiterungen gewachsen, zuletzt durch den Anschluss der ehemaligen Räumlichkeiten des Salzburg-Museums im Jahr 2009 und die Integration der VEGA-Sternwarte am Haunsberg im Jahr 2018. Die alte Bausubstanz und die vielen Besucher erfordern eine zeitgemäße Sicherheitslösung.

Die Bauherrin suchte eine flexible Lösung, die sich denkmalgerecht in das historische Ambiente einfügt. blueSmart von Winkhaus erfüllte diese Kriterien optimal. Die Türkomponenten benötigen keine störenden Kabelverbindungen, wodurch die denkmalgeschützte Bausubstanz und die Türen im Originalzustand erhalten blieben. Das System wurde als flächenbündige Lösung umgesetzt und ist optisch kaum von einem herkömmlichen mechanischen Schließsystem zu unterscheiden.

Technische Umsetzung und skalierbare Sicherheit

Winkhaus blueSmart bietet dem Haus der Natur eine robuste und anpassungsfähige Lösung für die Zutrittsverwaltung, die auch langfristig skalierbar ist. Die Architektur basiert auf einer Kombination aus Offline-Elektronikzylindern und einem online per TCP/IP angebundenen Aufbuchleser.

Dieses virtuelle Netzwerk ermöglicht es, Schlüsselgültigkeiten und Schließberechtigungen täglich zu erneuern und im Hintergrund auf die Identmedien der Nutzer aufzuspielen. Gleichzeitig werden wichtige Informationen wie Schließereignisse und Batteriedaten aus den Türkomponenten zurückprotokolliert. So lassen sich sämtliche Teile des Museumskomplexes, einschließlich der VEGA-Sternwarte, nahtlos in das System integrieren. Zur Optimierung des Schlüsselmanagements nutzt das Museum Gruppenschließungen: Einheitliche Schließberechtigungen werden für definierte Nutzergruppen vergeben. Zusätzlich erleichtern farbige Nutzerschlüssel die tägliche Verwaltung der Zugangsberechtigungen.

Newsletter

Ich möchte den nextproducts Newsletter erhalten!

* Pflichtfelder





Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden Sie an den Hersteller weiterleiten.

18319039