Retentionsdächer helfen, die Auswirkungen des Klimawandels zu mildern. Indem sie den Wasserhaushalt regulieren, verbessern sie die Umweltqualität bebauter Flächen und steigern die Resilienz gegenüber Extremwetterereignissen. Foto: Nophadrain

Für die Abdichtung von Retentionsdächern ergeben sich durch die Installation von Begrünung und Wasserspeichervorrichtungen jedoch besondere Anforderungen, wie aufstehendes Wasser oder

Beispielhafter Aufbau eines intensiv begrünten Daches: 1. intensive Vegetation, 2. Substratschicht, 3. Filtervlies, 4. Retentionsraum, 5. wurzelfeste Abdichtung, Triflex ProTect, 6. Tragkonstruktion Foto: Triflex

Auch Verkehrsflächen wie Topdecks lassen sich als Retentionsdach realisieren. Dafür wird auf spezielle Drainagesysteme zurückgegriffen, die eigens für die hohe Belastung ausgelegt sind. Foto: Triflex

Regenwassermanagement mit Retentionsdächern

Retentionsdächer können die Auswirkungen des Klimawandels in städtischen Gebieten mildern. Abdichtungen von Triflex auf PMMA-Basis sind sorgen dafür, dass diese Dächer ökologisch und ökonomisch realisiert werden.

Neben Gründächern mit Substratschicht ist der Einbau von Retentions- und Versickerungsschichten die zweite Möglichkeit zur Umsetzung von Retentionsdächern. Hier sind die zwischen Begrünung und Abdichtung eingesetzten Materialien wie Schaumstoffe oder Kies in der Lage, Wasser zu speichern und es allmählich abfließen zu lassen. Zusätzlich kann Regenwasser in naheliegenden Tanks und Zisternen gesammelt werden.

Regenwasserablaufsystem entscheidend

Ein effizientes Regenwasserablaufsystem zur kontrollierten Ableitung des gesammelten Wassers ist essentiell für den Erfolg des Systems. Je nach Dachgröße, Klima, örtlichen Vorschriften und der geplanten Wassernutzung gibt es verschiedene Optionen. Zunehmende Starkregenereignisse überlasten die Kanalisation und führen zu Überschwemmungen - ein Retentionsdach kann hier Abhilfe schaffen. Bei extensiver Begrünung reduziert sich der Regenwasserabfluss um 58 Prozent, bei intensiver Begrünung sind es sogar 79 Prozent. Durch eine technisch bedingte Drosselung und extra Speicherräume wird dieser Effekt noch verstärkt.

In Kombination mit einer Wasserrückgewinnung kann das gesammelte Regenwasser für trockene Monate zurückgehalten oder für verschiedene Zwecke wie Toilettenspülungen oder Bewässerung wiederverwendet werden. Ein weiterer positiver Effekt der Dachbegrünung auf Retentionsdächern ist die damit einhergehende Verbesserung des Mikroklimas. Pflanzen und Insekten finden einen Lebensraum, die Umgebungstemperatur in städtischen Gebieten sinkt - die Bildung urbaner Hitzeinseln wird verhindert.

Erhöhte Anforderungen an, aber auch Schutz für die Abdichtung

Im Gegensatz zur Abdichtung auf konventionellen Flachdächern müssen die Abdichtungen von Retentionsdächern stehendem Wasser standhalten, oft für lange Zeit. Zudem gilt, dass Bestandteile des Abdichtungsmaterials, beispielsweise Weichmacher oder Biozide, nicht ausgewaschen werden dürfen. Zeitgleich schützt die oberste Schicht die darunterliegende Abdichtung, etwa vor Sonneneinstrahlung.

Optimale Lösung: PMMA

Flüssigabdichtungen auf Basis von Polymethylmethacrylat (PMMA) eignen sich perfekt für den Einsatz am Retentionsdach und sind auch in der ÖNORM B 3691 „Planung und Ausführung von Dachabdichtungen“ als Werkstoff erwähnt. Die Triflex Systeme Triflex ProTect für die Flächen- und Triflex ProDetail für die Anschlussabdichtung erfüllen alle Ansprüche für Retentionsdächer, denn sie bleiben auch bei aufstehendem Wasser dauerhaft funktionstüchtig. Gemäß ETA-Zulassungen weisen sie in der höchsten Leistungsstufe eine Lebensdauer von mindestens 25 Jahren auf, ohne die Positiveffekte einer Dachbegrünung zu berücksichtigen. Zusätzlich verfügen die Systeme über ein Zertifikat über die Wurzel- und Rhizomfestigkeit nach dem FLL-Verfahren (EN 13948).

Durch die Produkteigenschaften der Abdichtung, die wie eine zweite Haut aufliegt, lassen sich Entwässerungselemente einfach integrieren. Die innovative maschinelle Applikationstechnologie von Triflex für die Flächenabdichtung eignet sich hervorragend für den Einsatz bei Neubauten von Hallen, Parkdecks, Gewerbebauten und Tiefgaragen: Mit Triflex SAM (kurz für „SprayApplication Machine“) lassen sich bis zu 1.000 Quadratmeter an nur einem Tag bearbeiten.

Newsletter

Ich möchte den nextproducts Newsletter erhalten!

* Pflichtfelder





Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden Sie an den Hersteller weiterleiten.

17522893