Juergen Pollak Photographie & Film

Juergen Pollak Photographie & Film

Juergen Pollak Photographie & Film

Ökologische Stadtarchitektur: grüne Fassade

Mit der begrünten Fassade von Raico setzt die neu gestaltete Calwer Passage im Zentrum Stuttgarts ein deutliches Zeichen für zukunftsweisende bauökologische Stadt-Architektur.

Galt die 1978 eröffnete Calwer Passage mit heute denkmalgeschützter Kuppel schon damals als Vorbild für Einkaufskultur, liegt sie mit der nun erfolgten vollflächigen Fassadenbegrünung wieder 100% am Puls der Zeit. Ein siebengeschossiger Neubau mit Mischnutzung ersetzt den ehemaligen obererdischen Gebäudekörper. Während das Untergeschoß einen geschützten Zugang von der S-Bahn Haltestelle Stadtmitte zur Einkaufs- und Gastroebene im Erdgeschoss bietet, dienen die Obergeschosse als Wohnraum und Büroflächen.

Erprobte Aluminium-Fassadentechnik

Das hochwärmegedämmte RAICO Aluminiumsystem THERM+ A-V bildet die Basis der Gebäudehülle. Die patentierte Dämmblocktechnik bietet eine stufenlose Wärmedämmung mit Werten von Um,t = 0,85 W/(m2K). Die scharfkantigen Querschnitte und optimierten T-Verbindungen der Pfosten-Riegel-Fassade können hohe Vertikallasten von bis zu 600 kg tragen. Durchgängige Hutdichtungen sorgen für eine systemintegrierte Entwässerung. Das eingesetzte Fenstersystem RAICO FRAME+ 75 WB zeichnet sich durch seine sehr filigranen Ansichtsbreiten ohne sichtbaren Glasleisten aus. Ein Isoliersteg aus dem hochleistungsfähigen Spezialwerkstoff Thermorit minimiert etwaige Wärmeverluste.

Grünfassade in geometrischer Kompaktheit

Zur Begrünung wurde vor der Pfosten-Riegel-Fassade eine tragende Konstruktion aus etwa 210 Tonnen feuerverzinktem, pulverbeschichtetem Stahl an der Stahlbeton-Rohbaubrüstung montiert. So ist die recyclebare, stählerne Tragkonstruktion inklusive der rund 2.000 Pflanzgefäße, Gitterroste, Troghalter und Wartungsstege langfristig vor Korrosion geschützt - trotz freier Bewitterung, Düngung und permanenter automatischer Be- und Entwässerung. Die Fassadenbegrünung erfolgte parallel zu den horizontalen Brüstungsbändern, wobei die Pflanzebenen über vertikale Rankhilfen miteinander verbunden sind. In Kombination mit dem Gründach stellt die Fassade den zentralen Bestandteil des Nachhaltigkeitskonzepts der Entwurfsplanung dar.

Vielfältige Aufgaben und Funktionen

Eine begrünte Fassade bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Kühlungseffekte durch Beschattung und Verdunstung, eine verbesserte Luftqualität durch Filterung, Puffer durch Regenwasserspeicherung und Schallreduktion - gerade in städtischem Umfeld besonders gefragte Funktionen.

Erhöhung der Wohnumfeldqualität

Die Begrünung von Gebäuden hilft bei der Schaffung vitalen Stadtraums mit angenehmem Kleinklima und einer signifikant erhöhten Wohnumfeldqualität, wie auch Architekt Prof. Werner Sobek weiß: „Wir müssen unsere Innenstädte zum Wohl von Mensch und Umwelt nachhaltiger gestalten – mit weniger Emissionen, mehr Pflanzen und möglichst viel unversiegelter Fläche. Der Einsatz von Fassadenbegrünungen kann hierfür einen wichtigen Beitrag leisten.“

Newsletter

Ich möchte den nextproducts Newsletter erhalten!

* Pflichtfelder





Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden Sie an den Hersteller weiterleiten.

17656583