Aktiver Klimaschutz für unsere Zukunft

Liapor produziert ökologischen Blähton aus 100 % naturreinem Ton – mit energieeffizienten Verfahren, kurzen Wegen und klimafreundlicher Logistik. Ein Baustoff für eine nachhaltige Zukunft.

Nachhaltigkeit beginnt beim Rohstoff

Bei Liapor steht Klimaschutz im Zentrum. Bereits der Ausgangsstoff – rund 180 Millionen Jahre alter Lias-Ton – ist zu 100 % naturrein und CO₂-neutral. In regionalen Tongruben wird er ressourcenschonend gewonnen, teilweise auch aus regionalem Aushubmaterial. Dank kurzer Transportwege zur Verarbeitung wird der CO₂-Ausstoß minimiert. Die Abbauflächen werden anschließend renaturiert – wie etwa bei der Umweltstation Unterstürmig, wo ein ehemaliges Tonabbaugebiet heute wertvollen Lebensraum bietet.

Effiziente und saubere Produktion

Die Blähton-Produktion erfolgt nach ISO 50001 und in geschlossenen Kreisläufen. Aus nur einem Kubikmeter Rohton entstehen rund fünf Kubikmeter Liapor – ohne Abfallstoffe. Moderne Rauchgasreinigungsanlagen säubern die Abluft. Zudem werden zunehmend regenerative Energien wie Holzmehl und Kiefernölpech eingesetzt. Liapor investiert außerdem in Strukturen für Wasserstofftechnologie und Wärmerückgewinnung.

Klimafreundliche Logistik

Ein zentrales Logistikziel: Emissionen senken. Neben Lkws nutzt Liapor daher verstärkt den Transport per Schiff – über eine werkseigene Lände am Main-Donau-Kanal. So gelangt der Blähton klimafreundlich in alle Welt – etwa zu Seehäfen in Rotterdam, Antwerpen oder am Schwarzen Meer. Bereits heute erfolgen rund 20 % des Transports aus dem Werk Pautzfeld per Schiff.

Langlebigkeit spart CO₂

Liapor-Produkte sind extrem langlebig und verlieren über Jahrzehnte hinweg weder an Funktion noch Qualität. Ihre hohe Dämmwirkung spart dauerhaft Energie – ganz ohne zusätzliche Kunststoffe oder Verbundmaterialien. Auch Wartung und Instandhaltung sind nahezu CO₂-neutral. So wird über die Lebensdauer mehr CO₂ eingespart, als bei der Herstellung anfällt.

Wertstoff mit Zukunft

Am Lebensende ist Liapor vollständig recycelbar – ohne Abfall. Auch in Sekundärnutzung – etwa als Zuschlagstoff in Dämmbeton – behält der Baustoff seine Qualität. Damit unterstützt Liapor aktiv die Kreislaufwirtschaft gemäß aktueller EPD-Normen und der Mantelverordnung für Ersatzbaustoffe.

Liapor steht für ökologisches Bauen mit Verantwortung – von der Rohstoffgewinnung bis zur Wiederverwertung.

Newsletter

Ich möchte den nextproducts Newsletter erhalten!

* Pflichtfelder





Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden Sie an den Hersteller weiterleiten.

17122005