Neue Regeln für Bodenabläufe

Hutterer & Lechner bietet Planern und Installateuren sichere, normgerechte Lösungen zu den neuen Anforderungen der EN 1253-2023 und ÖNORM B2501-2025.

Die Anforderungen an Bodenabläufe und Geruchsverschlüsse haben sich grundlegend geändert: Mit der EN 1253-2023 und der ÖNORM B2501-2025 gelten neue, klare Regeln, die Planer, Installateure und Architekten kennen müssen. HL Hutterer & Lechner unterstützt Sie dabei, Ihre Projekte sicher und normgerecht umzusetzen.

Was ist neu?

Bisher war in der EN 1253 nur der klassische Ablauf mit mindestens 50 mm Sperrwasser geregelt. Die neue Norm unterscheidet nun vier Typen:

Teil 1: Bodenabläufe mit ≥ 50 mm Sperrwasser

Teil 6 (neu): Abläufe mit < 50 mm Sperrwasser

Teil 7 (neu): Mechanische Geruchsverschlüsse

Teil 8 (neu): Hybride Lösungen (Sperrwasser + mechanischer Verschluss)

Die ÖNORM B2501-2025 definiert, wann welcher Typ eingesetzt werden darf:

Teil 1: Immer zulässig, außer bei Gefahr des Austrocknens

Teil 6: Nur bei baulichen Einschränkungen und zusätzlichen Anforderungen

Teil 7: Für Gebäude bis 4 Etagen oder bei Austrocknungsgefahr

Teil 8: Für Gebäude bis 4 Etagen – nach Abstimmung auch darüber hinaus

Normgerechte HL-LösungenHL bietet bereits Produkte, die den neuen Anforderungen entsprechen. Besonders hervorzuheben ist der Primus blue Geruchsverschluss (Teil 8, Hybrid-Technologie):

Kombiniert Sperrwasser und mechanischen Verschluss

Schützt vor Austrocknung, auch bei längeren Stillstandszeiten

Nach Abstimmung für Gebäude über 4 Etagen geeignet

Ihr Vorteil mit HL

Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung innovativer Entwässerungssysteme bietet Hutterer & Lechner Ihnen nicht nur normgerechte Produkte, sondern auch umfassende Beratung. Unsere kostenlose Normen-Übersicht zeigt alle Änderungen und die passenden HL-Lösungen im Überblick.

Newsletter

Ich möchte den nextproducts Newsletter erhalten!

* Pflichtfelder





Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden Sie an den Hersteller weiterleiten.

17121962