Erasmus Eller

Martin Haas

© IKEA

READY TO FUTURE: ArchitekTOUR 2021 in Wien

READY TO FUTURE - unter diesem Motto macht die Heinze ArchtekTOUR in Kooperation mit nextroom produkte im September 2021 in Wien Halt. Im Gepäck: ein interessantes Vortragsprogramm, eine integrierte Produktausstellung und mehr.

Nicht zuletzt durch die Pandemie hat sich gezeigt, dass ein rasches Umdenken in der Baubranche nötig ist. Globalisierung, Digitalisierung, Klima- und demographischer Wandel sind Herausforderungen für verschiedenste Lebens- und Arbeitsbereiche, für die es moderne Lösungen braucht. Bei der Veranstaltung am 21. September 2021 werden solche Lösungen gesucht und (hoffentlich) gefunden.

Programm-Auszug

Patrick Lüth (SNØHETTA): "Bauen für ein gutes Morgen"In seinem Vortrag weist Lüth auf die wichtige Rolle der Architektur bei der Schaffung einer nachhaltig lebenswerten Stadt hin. Seine Strategie: die Ausgewogenheit verschiedener Facetten der Gesellschaft zu erreichen: offensichtlich durch die CO2-Bilanz bei Bau und Betrieb, aber auch durch wirtschaftliche Nachhaltigkeit, städtische Einbindung und öffentlichen Raum. Die Vision: die Zukunft durch intelligente Planung und integrierte interdisziplinäre Forschung zu gestalten; eine Zukunft mit harmonischen, sich entwickelnden Lebensräumen zum Wohle aller Lebewesen.

Erasmus Eller (ELLER + ELLER ARCHITEKTEN): "Die Kraft der Visionen"In den Fokus seines Impulsbeitrages stellt Eller die menschliche Begegnung als ein zentralen Motor für den unternehmerischen Erfolg - auch bei zunehmender Verlagerung ins Home-Office. Er erklärt, wie der „Campus“ als typologischer Ansatz der gebauten Unternehmenskultur den Unternehmenserfolg auch auf höherer Ebene unterstützen kann und welche Kraft die Vision moderner Arbeitswelten im gemeinsamen Planungsprozess mit Auftraggebern und Nutzern entfalten kann – auch am Beispiel des „MIZAL Creative Campus WPP“ in Düsseldorf.

Martin Haas (HAASCOOKZEMMRICH STUDIO2050): "Konzepte und Ideen einer Architektur von 2050"Haas erläutert die Bedeutung der Architekten als Gestalter von Ordnungsmustern des menschlichen Zusammenlebens, um Mensch, Raum und Umwelt wieder in Einklang zu bringen - weit über das Thema Klimakrise hinaus. Dazu kommt die Individualisierung der Gesellschaft samt Notwendigkeit anpassungsfähiger Gebäudestrukturen, um den sich veränderten Ansprüchen zu genügen. Weiterer Baustein: die bestmögliche Integration des Gebäudes unter Berücksichtigung des menschlichen Maßstabs in sein kulturelles und mikroklimatisches Umfeld, um eine dauerhafte Nutzung zu gewährleisten.

Jakob Dunkl (QUERKRAFT ARCHITEKTEN): "Der neue IKEA Wien - eine ökologische Offensive"Als Mitgründer und Inhaber des Architekturbüros querkraft architekten ist Jakob Dunkl gemeinsam mit Peter Sapp und Gerd Erhartt seit 1998 auf der Suche nach unkonventionellen Lösungen, um Menschen Raum zur Entfaltung zu geben. Poetischer Pragmatismus ist jene Formulierung, die das Streben des Wiener Architekturbüros wohl am besten beschreibt. Neuestes Beispiel ist der IKEA City Center: eine öffentlich zugängliche Dachterrasse, viel Grün auf allen Fassadenflächen, ein Cafè und ein freundlich gestalteter Außenraum machen das Kaufhaus zu einem „guten Nachbarn“.

Die ArchitekTOUR macht erstmals in Wien halt. Das Live-Programm startet um 13 Uhr und Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, die Veranstaltung virtuell zu verfolgen. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch virtuell kostenfrei.

Newsletter

Ich möchte den nextproducts Newsletter erhalten!

* Pflichtfelder





Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden Sie an den Hersteller weiterleiten.

17124678