Draßmarkt sorgt mit moderner Flächengestaltung für ein attraktives Ortsbild.

Campus VG4 in Grau kam vor dem modernen Gemeindeamt in Kobersdorf zum Einsatz.

Das Schwammstadtprinzip ist Grundlage der Hauptplatzgestaltung in Lanzenkirchen. Helle Steine sorgen für eine Auflockerung der Fläche.

Scharfkantige Steine in einem warmen Gelbton prägen das Gemeindezentrum Neutal.

Scharfkantige Steine in einem warmen Gelbton prägen das Gemeindezentrum Neutal.

In der Gemeinde Bad Blumau wurde das Kombipflaster Campus VG4 in Vulcano-schattiert eingesetzt. ©Markus Kaiser, Graz

Begegnungszone Lunz am See mit Steinen von Friedl Steinwerke gestaltet. ©weinfranz

Die Parkplätze in der Begegnungszone Lunz am See sind farblich unterschiedlich angelegt. ©weinfranz

Die Rhomboid-förmigen Steine von Friedl Steinwerke prägen die Begegnungszone in Lunz am See. ©weinfranz

Ortsbilder: Individuelle Flächengestaltung

Die Referenzen von Friedl Steinwerke zeigen die Vielfalt der Ortsbildgestaltung. Die neue Broschüre von Friedl Steinwerke zum Planen und zur Inspiration ist mit Anfang Juni verfügbar.

Wie unterschiedlich die Flächen heimischer Gemeindeplätze gestaltet wurden, dokumentieren die Referenzen des burgenländischen Pflastersteinherstellers Friedl Steinwerke. Durch das umfassende Sortiment an Steingrößen und -formen sowie die breite Farbenauswahl sind ganz individuelle Realisierungen möglich. Die neue Architektenbroschüre von Friedl Steinwerke zeigt auf übersichtliche Weise das Gesamtangebot an Steinen und Platten.

Ortsbildgestaltung

Die Flächengestaltung trägt wesentlich zum Gesamtcharakter eines Areals bei: Vor dem neuen Gemeindezentrum in Draßmarkt wurden 60 x 30 x 8 cm große Platten in Platin hell und dunkel gepflastert, was der Fläche eine moderne Lebendigkeit verleiht.

Die Gemeinde Lanzenkirchen hat ihren Hauptplatz nach dem Schwammstadtprinzip gestaltet. Die um die Kies- und Pflanzbeete verlegten Pflastersteine von Friedl Steinwerke sind 60 x 40 x 16 cm groß und im Farbton Platin mittel-kristall ausgeführt. Einzelne Steine im Farbton Platin hell/hell-kristall lockern die Fläche auf. Diese Steine weisen bei Sonneneinstrahlung einen Glitzereffekt auf.

Für die Flächenbefestigung des Neutaler Gemeindezentrums wurde die Farbe Kalkstein-schattiert gewählt. Ein kleinformatiges Kombipflaster, bei dem mehrere Steingrößen unregelmäßig in Bahnen verlegt werden, sorgt durch sein Fugenbild für Abwechslung. Rund um die Baumeinfassungen, die gleichzeitig als Sitzplätze fungieren, sind 8 x 8 x 8 cm große Würfel verlegt. Alle Steine sind scharfkantig ausgeführt, was zur Rollgeräuschminderung und zu gutem Fahrverhalten der Einkaufswägen im angrenzenden Nahversorgungszentrum beiträgt.

Die Gemeinden Bad Blumau und Kobersdorf entschieden sich für das Produkt Campus VG4 von Friedl Steinwerke, ein Kombipflaster mit großzügigen Formaten. Bad Blumau wählte den Farbton Vulcano-schattiert für den Ort der Begegnung. Kobersdorf setzt auf den Farbton Grau und unterstreicht damit die moderne Architektur des Gemeindeamts.

Parkplatzgestaltung

In der Platzgestaltung sorgt Lunz am See mit einem Rhomboid-förmigen Stein für herausragende Flächenoptik; und auch in der Parkplatzgestaltung ging die Gemeinde einen frischen Weg: Die einzelnen Parkplätze sind durch unterschiedliche Grautöne der Sickersteine erkennbar, die nach den Vorstellungen der Planer gefertigt wurden.

Neue Broschüre für Architekten und Planer

Einen Überblick über sämtliche verfügbare Pflastersteine und Platten sowie die Möglichkeiten von Sonderproduktionen gibt die neue Broschüre von Friedl Steinwerke, die gerne hier bezogen werden kann.

Newsletter

Ich möchte den nextproducts Newsletter erhalten!

* Pflichtfelder





Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden Sie an den Hersteller weiterleiten.

18245358