Das Fenster forster omnia mit Schutzklasse RC3 für Flügelgewichte bis 250 Kilogramm verbindet Wärmedämmung und Einbruchhemmung auf hohem Niveau. Foto: Forster Profilsysteme

Robust und energieeffizient: forster omnia kann bis zu RC3 in Anwendung mit Dreifachverglasung gebracht werden. Abbildung: Forster Profilsysteme

Neue Sicherheitsfenster von Forster

Update für forster omnia: Forster wird das Profilsystem für die Konstruktion wärmegedämmter Fenster aus Stahl mit RC3-Einbruchhemmung und Flügelgewichte bis zu 250 Kilogramm erweitern.

Mit forster omnia RC3 präsentiert Forster ein Fenstersystem, das Sicherheit und Energieeffizienz auf höchstem Niveau vereint: Einbruchhemmung nach Schutzklasse RC3, Flügelgewichte bis zu 250 Kilogramm sowie ein Uf-Wert von bis zu 1,2 W/m²K – all das macht die Lösung zur idealen Wahl für zukünftige anspruchsvolle Gebäudehüllen.

Die geprüfte Einbruchhemmung basiert auf einem durchdachten Systemkonzept: Verschraubte Glashalteleisten und zusätzliche Verschlusspunkte sichern die Fensterkonstruktion gegen gewaltsame Öffnung. Gleichzeitig bleibt ein einheitliches Erscheinungsbild in der Fassadengestaltung erhalten, da sich die Ansichtsbreiten nicht von der Standard-Ausführung unterscheiden.

Für große Formate und hohe Dämmstandards

Gefertigt aus 100 Prozent Stahl, bietet forster omnia maximale Stabilität auch bei großformatigen Fenstern: Flügelgrößen bis 1.640 x 2.840 Millimeter und Füllungsdicken bis zu ca. 70 Millimeter sind möglich. In Kombination mit Dreifach-Isolierverglasung trägt das System zu einer besonders gut gedämmten Gebäudehülle bei – ein Pluspunkt ebenso im Neubau wie in der energetischen Sanierung des Bestands.

Funktional. Formschön. Zukunftsorientiert.

Ob Behördengebäude, Bürokomplex oder anspruchsvolles Wohnbauprojekt: Mit forster omnia RC3 lassen sich architektonische Ansprüche an Gestaltung, Sicherheit und Energieeffizienz kompromisslos umsetzen. Wie alle Systemlösungen von Forster ist forster omnia RC3 optional in Low Carbon Emission Steel verfügbar – ein Stahl, der mit deutlich geringeren CO2-Emissionen hergestellt wird als herkömmlicher Baustahl. Zudem verzichtet die thermisch getrennte Konstruktion vollständig auf Kunststoffisolatoren, was die Recyclingfähigkeit der eingesetzten Materialien nach einem Rückbau erheblich vereinfacht.

Newsletter

Ich möchte den nextproducts Newsletter erhalten!

* Pflichtfelder





Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden Sie an den Hersteller weiterleiten.

17120530