Mit ES PROLINE wurde ein Antriebssystem entwickelt, das neueste Technologie, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit perfekt vereint. Bei der ES PROLINE, Sekundärmaterialanteil von 80 % für das Aluminium ist berücksichtigt.

dormakaba treibt Kreislauflösungen voran, um material- und energieeffiziente, qualitativ hochwertige Produkte zu entwickeln, die die Umweltauswirkungen seiner Kunden reduzieren und den Anforderungen einer nachhaltigen gebauten Umwelt entsprechen.

Die Karusselltür KTC 2 mit integrierter Schiebetür ST Flex ist die Kombination von zwei Türarten sowohl bei normalem als auch bei starkem Publikumsverkehr und bietet mit der Vielseitigkeit hohen Begehkomfort.

Die automatische Schiebetür ST PRO Green RC3 ist eine thermisch getrennte Energiespartür mit Einbruchschutz

Die Faltfügeltür FFT FLEX Green ist besonders bei begrenztem seitlichen Bauraum geeignet und ist mit einer außergewöhnlich guten thermischen Isolation in Kombination mit sehr leisem und dynamischen Laufverhalten sehr beliebt.

Die Telekopschiebetür TST FLEX Green ist eine Energiespar-Schiebetür und erfüllt die Richtwerte des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) mit sehr schlanken Profilen und verbesserter thermischer Trennung.

Übergang zur Kreislaufwirtschaft

Um einen Teil zu einer klimaresilienten Zukunft beizutragen, entwickelt dormakaba ressourceneffiziente Lösungen für die Kreislaufwirtschaft. Somit werden Produkte geboten, die auch Kunden bei ihren Nachhaltigkeitszielen helfen.

Über die Hälfte der weltweit verfügbaren Rohstoffe werden vom Bausektor verbraucht, zudem ist er für beinahe ein Drittel der Feststoffabfälle verantwortlich. In einer Kreislaufwirtschaft werden Gebäude so konzipiert, dass Ressourcen und Energie optimiert, recycelt und wiederverwendet werden. Auch Abfälle können so minimiert werden.

Es ist wichtig, Nachhaltigkeitskriterien schon in der Designphase zu berücksichtigen - denn dort werden bereits 80% der Umweltauswirkungen festgelegt. Durch eine verbindliche Vorlage zur EcoDesign-Spezifizierung hat dormakaba seinen Kreiswirtschaftsansatz in alle neuen Produktentwicklungen integriert.

Mehr Haltbarkeit bei weniger Abfall

Im Entwicklungsprozess versucht dormakaba, die Lebensdauer seiner Produkte zu verlängern. Dazu werden u.a. strukturelle Schwachstellen von Vorgängermodellen analysiert, lösbare Verbindungen verwendet und Klebeverbindungen vermieden, um Reparierbarkeit und Demontage zu verbessern. Das Ziel sind Produkte und Komponenten, die wiederverwendet, repariert oder in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden können.

Entsprechend dem Ziel, ab 2027 keine Abfälle mehr auf Deponien zu entsorgen, wurden am Ende des Geschäftsjahres 2022/23 bereits 90% der an dormakaba-Standorten anfallenden Abfälle recycelt, zurückgewonnen oder vor Ort gelagert.

Umweltfreundlichere Materialien

dormakaba hat im Rahmen seines Kreislaufwirtschaftskonzepts Mindestanforderungen an den Recyclinganteil der Werkstoffe festgelegt. Das recycelte Material bringt nicht nur eine geringere CO2-Bilanz, sondern hilft auch Kunden, Punkte für die Zertifizierung von grünen Gebäuden zu erhalten.

Größer werdender Bedarf an grünen Gebäuden

Zertifizierungssysteme für ökologisches Bauen helfen den Kunden, sicherzustellen, dass ein Gebäude auf nachhaltige Weise geplant und gebaut wird und Produkte mit Umweltproduktdeklarationen (Environmental Product Declarations, EPDs) verwendet werden.

dormakaba bietet aktuell über 200 nachhaltigkeitsbezogene Produktdeklarationen und -zertifizierungen an, welche alle auf internationalen Standards basieren und von einem Dritten verifiziert werden.

Sehen Sie das Video-Interview mit Lea Rammelmann, Lead Center of Excellence Product Sustainability bei dormakaba, über Produktnachhaltigkeit und die neuesten Innovationen von dormakaba.

Newsletter

Ich möchte den nextproducts Newsletter erhalten!

* Pflichtfelder





Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden Sie an den Hersteller weiterleiten.

17157073