versickerungsfähige Parkfläche (Öko-Verbund) (Bild: Ramböck)

ungebundene Hangbefestigung (Terrano Block) Bild: Ramböck

ungebundene Terrassenplatten (Ramolith Schiefer) Bild: Ramböck

ungebundene GartenbaustoEe (Blockstufen, Pflastersteine, Platten) Bild: Ramböck

ökologische Grünfläche (Rasengitter) Bild: Ramböck

versickerungsfähige Parkfläche (Öko-Verbund) Bild: Ramböck

Nachhaltige, wirtschaftliche Bauweise im Trend

Entdecken Sie mit der ungebundenen Bauweise und den Qualitätsbaustoffen von RAMBÖCK die vielen Vorteile dieser umweltfreundlichen, flexiblen Verlegeart.

Die ungebundene Bauweise (Trockenbauweise) bietet eine vielseitige, kosteneffiziente und nachhaltige Lösung für die Gestaltung von Außenanlagen, wie z. B. Hangbefestigungen, Terrassen, Wegen und Zufahrten. Ideal also für die Umsetzung ökologischer Garten- und Landschaftsprojekte.

Bei dieser Verlegeart werden die eingesetzten Materialien nicht durch Bindemittel wie Zement fixiert. Stattdessen wird auf Schüttgut wie Schotter oder Splitt gesetzt. Durch diese Bauweise punkten Sie bei Ihrer Projektrealisation durch Kosteneffizienz, Flexibilität und Ökologie. Die Vorteile im Überblick:

Regenwassermanagement

Durchlässige Flächen sind besonders in städtischen Gebieten wichtig, um die Belastung der Kanalisation zu verringern und eine kühlende Wirkung durch Verdunstung zu fördern. Die ungebundene Bauweise ermöglicht eine Versickerung des Regenwassers und trägt so zur Entsiegelung von Flächen bei. Die Grundwasserbildung wird gefördert, das Risiko von Überschwemmungen und Staunässe verringert.

Wirtschaftliche Bauweise

Im Vergleich zur gebundenen Bauweise, sind bei dieser Verlegeart die Kosten bei Projektumsetzung in der Regel deutlich niedriger. Eventuelle spätere Wartungskosten bleiben durch die Flexibilität der eingesetzten Gartenbaustoffe überschaubar. Reparaturen können einfach und schnell durchgeführt werden.

Nachhaltigkeit und ökologische Vorteile

Die Wiederverwendbarkeit der Materialien sowie die Einsparung von Bindemittel entspricht modernen ökologischen Standards und ermöglicht eine ressourcenschonende Umsetzung. Zudem heizen sich ungebundene Flächen weniger stark auf als versiegelte Flächen, was einen positiven Effekt auf die Umgebungstemperatur haben kann.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Einerseits lassen sich Anpassungen oder Erweiterungen ohne aufwendige Bauarbeiten einfach und kostengünstig durchführen. Andererseits können ungebundene Konstruktionen Bewegungen des Untergrunds aufnehmen. Eventuelle Schäden, die bei starren Bauweisen häufig auftreten und eine kostenintensive Instandsetzung zur Folge haben, können vermieden werden.

Mit der ungebundenen Trockenbauweise setzen Sie auf jeden Fall auf eine langlebige, wirtschaftliche und ökologisch sinnvolle Lösung für Ihre anspruchsvollen Bauvorhaben.

Als führender Anbieter aus Salzburg bieten wir von Ramböck eine breite Auswahl an Böschungssteinen, Pflastersteinen und Terrassenplatten, die sich nicht nur für ungebundene Bauweisen eignen, sondern auch Trends setzen. Gerne unterstützen Sie bei der Planung und Umsetzung Ihrer Projekte.

Newsletter

Ich möchte den nextproducts Newsletter erhalten!

* Pflichtfelder





Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir werden Sie an den Hersteller weiterleiten.

17125373